
Unser Vorstand
Welche motivierten Menschen sind ehrenamtlich am Werk und versuchen, das Bestmögliche als Kulturbotschafter zu erreichen?
Eins vorab: wir sagen Frauen-Power.
Die Hauptmotivation dieser ehrenamtlichen Vereinstätigkeit ist es, dass die eigenen Kinder der Vorstandsmitglieder in einem zweisprachigen Alltag aufwachsen und somit die Erstsprache der Eltern - in unserem Fall ist dass die türkische Sprache - in die nächsten Generationen weiter tragen sollten.
In der gegenwärtigen Zeit wo die Welt dank Internet permanent vernetzt ist, nimmt die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz zukünftig weiter zu. Die türkische Community in Kreuzlingen - mittlerweile in der dritten Generation (Terzos) hier lebend - schickt ihre Kinder seit über 30 Jahren in die türkische Schule.
Neben der Schul- und den Fremdsprachen werden im Kanton Thurgau zahlreiche Migrationssprachen gesprochen. Sie werden im Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) gefördert. Dieser Unterricht spielt – neben der Förderung durch die Eltern – eine wichtige Rolle für die Sprach- und Identitätsentwicklung der mehrsprachigen Kinder und Jugendlichen. Die Pflege der Mehrsprachigkeit kann dabei als eine wertvolle persönliche wie auch gesellschaftliche Ressource verstanden werden.